Have any questions?
+44 1234 567 890
Asiatische Hornisse: Umwidmung, Maßnahmenblatt und neueste Erkenntnisse zu Techniken der Nestentnahme
Ort: Online
Die Asiatische Hornisse ist nahezu flächendeckend in NRW verbreitet. Wie geht es nun weiter? Diskussionsthemen werden sein:
Umwidmung der Asiatischen Hornisse zur Managementart, Wegfall der Tilgungspflicht, das Maßnahmenblatt, welche neuesten Erkenntnisse gibt es aus der Praxis? Nestentnahmen...
Mit der Veranstaltung will das LANUV über die Neuerungen im Umgang mit der Art berichten. Der Austausch soll gefördert werden.
Mit der Veranstaltung will das LANUV der Verpflichtung zur Information und Früherkennung über die Asiatische Hornisse nachkommen.
Das in den Nachbarländern gesammelte Wissen über die Biologie, das Verhalten und die Entnahmetechniken werden vermittelt.
Dazu gehören auch Informationen über Biologie, Ausbreitung und Auswirkungen der Asiatischen Hornisse sowie praktische Hinweise zu Früherkennung und Meldung, Nestsuche durch Sichtverfolgung bzw. Telemetrie, Techniken der Nestentnahme und die Dokumentation.
Methode:
Fachvorträge und Diskussion
Naturschutzbehörden, Imker:innen, Stechimmen- und Hornissenberatende, Schädlingsbekämpfende, weitere Interessierte
Vorwissen | Fähigkeiten:
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Ziel:
Sie erlernen die Neuerungen im Umgang mit der Art, Erkenntnisse aus der Praxis und Hinweise zur Nestentnahme.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW | LANUV NRW
Veranstaltungsort
Online-Konferenzsoftware (NUA)
Online
Teilnahmekosten (weitere Infos in den AGB und Teilnahmebedingungen)
20 €
Anmelden
Anmeldefrist
03.04.2025
Rückfragen
va-orga@nua.nrw.de
02361 305-4001
Spezielle Fragen zur Inklusion/Barrierefreiheit
saskia.helm@nua.nrw.de
02361 305-3318
Fachliche Rückfragen
saskia.helm@nua.nrw.de
02361 305-3318