Have any questions?
+44 1234 567 890
Einführung in die Bestimmung und Ökologie von Wildbienen
Ort: TH OWL, An der Wilhelmshöhe 44 37671 Höxter
Wildbienen sind nicht nur wunderschöne Tiere, sondern ihre Vielfalt und Lebensweise sind sehr spannend. Das Pollensammelverhalten der Weibchen und die Anlockung der Wildbienen durch Blütenpflanzen gehören zu den faszinierendsten Wechselbeziehungen der Natur. Das Seminar gibt einen Einblick in diese Themen und stellt einige charakteristische Vertreterinnen der etwa 600 mitteleuropäischen Wildbienenarten vor.
Inhalte und Fragestellungen:
Kurze Einführung in die Biologie und Ökologie von Wildbienen.
Vermittlung der wesentlichen Fachtermini. Einführung in die Bestimmung von Wildbienen. Erlernen des selbständigen Bestimmens von Wildbienen anhand einfach zu bestimmender Arten. Kennenlernen der wichtigsten Erhebungsmethoden.
Möglichkeiten der Beobachtung von Wildbienen sowie deren Relevanz für die Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen
Methode:
Vortrag, Bestimmungsübungen, Exkursion(en)
Studierende der Biologie, Ökologie, Umweltwissenschaften und Landschaftsplanung/-architektur, Mitarbeitende in Biostationen, Planungsbüros, Naturschutzbehörden, ....
Ziel:
Die Teilnehmenden – ob Anfänger:innen oder Fortgeschrittene – sollen in die Lage versetzt werden, selbständig Wildbienen zu bestimmen. Darüber hinaus sollen Einblicke in die Lebensweise und in die Ökologie von Wildbienen sowie in die Methodik der Bestandsaufnahme vermittelt und ein Überblick über die derzeitige aktuelle Literatur zu diesem Thema gegeben werden.
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, AK Libellen NRW, LNU
Veranstaltungsort
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
An der Wilhelmshöhe 44
37671 Höxter
Teilnahmekosten (weitere Infos in den AGB und Teilnahmebedingungen)
kostenfrei
Anmelden
lnu.nrw@t-online.de
Anmeldefrist
03.07.2025
Fachliche Rückfragen
mathias.lohr@th-owl.de
01773753479