Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Hamburger St. 12, 49084 Osnabrück
info@umweltforum-osnabrueck.de

Feuersalamander – eine aussterbende Spezies?

Ort: LIZ, Brüningser Str. 2 59519 Möhnesee

Die Salamanderpest, ausgelöst durch den tierpathogenen Tröpfchenpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal), ist auf dem Vormarsch. Amphibien auf der ganzen Welt sind davon bedroht und nun sind erste Fälle der Pilzerkrankung, die insbesondere heimische Schwanzlurche befällt, auch in angrenzenden Kreisen bestätigt worden. Wir möchten einen Teil zur Erfassung und zum Schutz beitragen und zeigen, wie die Tiere in der Praxis geschützt, aber auch kartiert werden können.

Inhalt dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagen zur Biologie heimischer Amphibien (v.a. Feuersalamander) und Informationsweitergabe zur aktuellen Bedrohung der Tiere durch Bsal (Pilzinfektion). Es werden Methoden zur wissenschaftlichen Kartierung von Larven und adulten Feuersalamandern kennengelernt und angewendet. Die Vermittlung und Anwendung von Hygieneschutzmaßnahmen dient zur Eindämmung der Salamanderpest.

Methode:
Es werden verschiedene Methoden in der Veranstaltung angewandt: Vorträge, Diskussionen, Selbstreflexionsphasen, gemeinschaftliches Erarbeiten in der Gruppe, Kartierung.

Zielgruppe:

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen der Primarstufe, der Grund- und Förderschulen und weiterführenden Schulen, Erzieher:innen, Multiplikator:innen, Umweltbildner:innen und andere Interessierte.

Ziel:
Erläuterung und Anwendung der Methoden zur wissenschaftlichen Kartierung von Larven und adulten Feuersalamandern. Sensibilisierung für den Schutz von Feuersalamandern. Die Ausbreitung der Pilzinfektion Bsal (Salamanderpest) reduzieren.

 

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V. (Liz) und Maximilian Fischer (Uni Wuppertal).

Veranstaltungsort
Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V. (Liz)
Brüningser Str. 2
59519 Möhnesee

Teilnahmekosten (weitere Infos in den AGB und Teilnahmebedingungen)
25 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos.

Anmeldefrist
19.03.2025

Zurück

Copyright 2025. Umweltforum Osnabrücker Land e.V.

Einstellungen gespeichert
Sie haben die Kontrolle über Ihre Daten

Wir und unsere Geschäftspartner nutzen Technologien wie Cookies dazu, personenbezogene Informationen für verschiedene Zwecke zu sammeln, darunter:

  • Erforderlich
  • Externe Medien
  • Statistik


Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, erteilen Sie Ihre Einwilligung für alle diese Zwecke. Sie können auch entscheiden, welchen Zwecken Sie zustimmen, indem Sie das Kästchen neben dem Zweck anklicken und auf „Einstellungen speichern“ klicken.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf das kleine Symbol unten links auf der Webseite klicken.