Have any questions?
+44 1234 567 890
Insektenkunde für Alle - eine Webinar-Reihe: 8. Teil Blütenökologie - von Blüten und Bestäubern
Ort: Online
In der Webinarreihe „Insektenkunde für alle“ werden unsere heimischen Insekten vorgestellt. Dies ist das achte Webinar der Reihe. Es gibt eine Einführung in Evolution, Verhältnis und Verhalten von Blüten und bestäubenden Insekten.
Blütenökologie befasst sich sowohl mit den Anpassungen der Blütenpflanzen an ihre Bestäuber als auch der Bestäuber an die Blüten. Insekten und Blütenpflanzen haben sich seit der Kreidezeit gemeinsam entwickelt. Das sind jetzt etwa 110 Millionen Jahre. Wer hier wen mehr beeinflusst hat, ist kaum zu sagen. In der Biologie spricht man von einer gemeinsamen, einer Co-Evolution von Pflanze und Tier.
In Anpassung an die bestäubenden Insekten haben die Blütenpflanzen neue Strukturen und Formen entwickelt – vor allem Form und Farbigkeit der Blüten. Auch die Abgabe von Duftstoffen und Nektar hat sich im Laufe dieses Prozesses entwickelt.
Die bestäubenden Insekten haben Körperstruktur und Verhalten an die sich im Laufe der Stammesgeschichte verändernde Pflanzenwelt fortlaufend angepasst. So haben die Insekten besondere Mundwerkzeuge für die Aufnahme von Nektar oder/und Pollen entwickelt.
Im Webinar werden diese Prozesse an Hand von Beispielen aus verschiedenen Insektenordnungen vorgestellt.
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmer:innen kostenlos. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Alle, die sich für Insekten interessieren. Vorwissen | Fähigkeiten: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ziel: Ziel der Veranstaltung ist es, allen Interessierten Einblicke in unsere heimische Insektenwelt zu geben. Ganz nach dem Titel unserer Webinarreihe: Insektenkunde für ALLE!
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
LFA Entomologie des NABU NRW
Veranstaltungsort
Online-Konferenzsoftware
Online
Anmeldefrist
06.11.2025
Fachliche Rückfragen
LFA-Entomologie@NABU-NRW.de
021115925124