Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Hamburger St. 12, 49084 Osnabrück
info@umweltforum-osnabrueck.de

Biber (Castor fiber) vs. Bachmuschel (Unio crassus) – Ist eine Koexistenz ohne Management möglich?

Bachmuschel (Unio crassus), die sich gerade mit Hilfe ihres Fußes ins Sediment eingräbt
(Foto: T. Peissner/B. Kappus)

Arno Schwarzer, Jürgen Trautner, Manfred Colling, Berthold Kappus, Thomas Peissner

Ergebnisse aus dem Fall eines verlegten und umgestalteten Fließgewässers bei Ravensburg (Baden-Württemberg)

Im Rahmen des Neubaus eines Abschnitts der Bundesstraße B 30 nördlich von Ravensburg (Baden-Württemberg) war ein Abschnitt des Bampfens zu verlegen und umzugestalten, der eine Teilpopulation der Bachmuschel (Unio crassus) beherbergt. Dieses Projekt wurde ab Ende der 1990er Jahre bereits vor einer vorhabenbezogenen Relevanz strenger artenschutzrechtlicher Regelungen geplant und umgesetzt. Die damalige Berücksichtigung der Art erfolgte im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Die vorliegende Publikation stellt zunächst kurz das damalige Vorhaben, die Einschätzung des Bestands der Bachmuschel zu jenem Zeitpunkt sowie getroffene Maßnahmen dar. Nach Zwischenkontrollen erfolgten 2013 und 2022 vertiefte Untersuchungen dazu, wie sich der Bestand der Muschelart im verlegten und umgestalteten Bachabschnitt sowie in angrenzenden Abschnitten entwickelt hatte. Die Untersuchung 2022 erfolgte unter der veränderten Situation der zwischenzeitlichen Ansiedlung des Bibers (Castor fiber) und dessen Aktivitäten im Gebiet. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden dargestellt und unter naturschutzfachlichen Aspekten diskutiert. Bachverlegung und -umgestaltung führten zu einer deutlich verbesserten Bestandssituation der Bachmuschel. Lebensraumqualität und Bestandssituation der Art haben sich in Folge nach 2013 durch Aktivitäten des Bibers, teilweise wohl auch durch die Zunahme von Niedrigwasser- oder Trockenphasen in Teilabschnitten, deutlich verschlechtert. Für eine mittel- und langfristige Koexistenz der beiden Arten in diesem Fließgewässer ist ein konsequentes Management der Biberaktivitäten unerlässlich.

Die Langfassung des Beitrages kann hier heruntergeladen werden.

Hier können Sie übrigens den monatlichen E-Mail-Rundbrief bestellen!

Zurück

Copyright 2025. Umweltforum Osnabrücker Land e.V.

Einstellungen gespeichert
Sie haben die Kontrolle über Ihre Daten

Wir und unsere Geschäftspartner nutzen Technologien wie Cookies dazu, personenbezogene Informationen für verschiedene Zwecke zu sammeln, darunter:

  • Erforderlich
  • Externe Medien
  • Statistik


Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, erteilen Sie Ihre Einwilligung für alle diese Zwecke. Sie können auch entscheiden, welchen Zwecken Sie zustimmen, indem Sie das Kästchen neben dem Zweck anklicken und auf „Einstellungen speichern“ klicken.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf das kleine Symbol unten links auf der Webseite klicken.