Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Hamburger St. 12, 49084 Osnabrück
info@umweltforum-osnabrueck.de

Aktuelle Studie analysiert die Ursachen und Auswirkungen der Ausbreitung der Aufrechten Trespe (Bromus erectus) in Kalkmagerrasen

Dominanzbestand der Aufrechten Trespe (Bromus erectus) in einem Kalk-Halbtrockenrasen. Foto: Thomas Fartmann

 

Prof. Dr. Thomas Fartmann

Kalkmagerrasen haben eine herausragende Bedeutung für die Erhaltung der Biodiversität in Mitteleuropa. Nichtsdestotrotz ist der Fortbestand dieser Hotspots der Artenvielfalt vielfach stark gefährdet. Die Aufrechte Trespe (Bromus erectus) ist ein hochwüchsiges, ausdauerndes Horstgras, das zunehmend Dominanzbestände in den Kalkmagerrasen bildet. In einer aktuellen Publikation in der international renommierten Fachzeitschrift Journal of Environmental Management wurden nun die Gründe und Auswirkungen der Zunahme von B. erectus auf die Pflanzengemeinschaften entlang eines Produktivitätsgardienten in Kalk-Halbtrockenrasen analysiert. Die Arbeit wurde durch den Naturschutzfonds Baden-Württemberg gefördert. Die Studie zeigte, dass die Deckung von B. erectus trotz intensiviertem Management von 1978–’81 bis 2020 in den beiden produktivsten Ausbildungen der untersuchten Magerrasen (Onobrychido-Brometum typicum und primuletosum) um den Faktor 1,6 bzw. 2,0 zugenommen hat. Entlang des Umweltgradienten wies B. erectus die höchste Deckung (53 % im Mittel) in Beständen mit mittlerer Produktivität (Onobrychido-Brometum typicum) auf. Ingesamt hat die Ausbreitung der Aufrechten Trespe zur einer strukturellen und floistischen Homogenisierung der Magerrasen geführt. Als Hauptgründe für die Zunahme während der letzten 40 Jahre führen die Autoren vor allem den Klimawandel (namentlich mildere Winter und trockenere Sommer), aber auch Luftstickstoffeinträge an. Die Fähigkeit von B. erectus auch bei niedrigen Temperaturen im Winterhalbjahr zu wachsen ist ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen Konkurrenten. Dies gilt insbesondere für tiefgründige Böden, die mit Sticksoff aus der Luft angereichert sind und die die Art aufgrund ihres tiefen Wurzelwerks sehr effizient für die Nährstoffaufnahme nutzen kann. Durch Sommerdürre wird die Art ebenfalls gefördert, da sie eine hohe Trockenheitsverträglichkeit aufweist. Insgesamt sollte auf Standorten mit Dominanz von B. erectus eine höhere Managementfrequenz bzw. frühere Nutzung im Jahr angestrebt werden. Insbesondere extensive Ganzjahresweiden oder Beweidung im zeitigen Frühjahr, aber auch Mahd und kontrolliertes Brennen während dieser Zeit, sind geeignete Werkzeuge, um die Biodiversität der Kalkmagerrasen langfristig in Mitteleuropa zu erhalten.

Die Originalarbeit (engl.) kann hier heruntergeladen werden.

Hier können Sie übrigens den monatlichen E-Mail-Rundbrief bestellen!

Zurück

Copyright 2025. Umweltforum Osnabrücker Land e.V.

Einstellungen gespeichert
Sie haben die Kontrolle über Ihre Daten

Wir und unsere Geschäftspartner nutzen Technologien wie Cookies dazu, personenbezogene Informationen für verschiedene Zwecke zu sammeln, darunter:

  • Erforderlich
  • Externe Medien
  • Statistik


Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, erteilen Sie Ihre Einwilligung für alle diese Zwecke. Sie können auch entscheiden, welchen Zwecken Sie zustimmen, indem Sie das Kästchen neben dem Zweck anklicken und auf „Einstellungen speichern“ klicken.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf das kleine Symbol unten links auf der Webseite klicken.