Have any questions?
+44 1234 567 890
Veranstaltungen in Osnabrück und aus der Region
Aktuelle Termine
Künstliche Intelligenz trifft auf Natur
Tagesordnung: Hier
29.08.-31.08.25 Ähnlich den Angelkörben der Fliegenfischer flechten wir Körbe zum Sammeln von Pilzen.
Wie im Mittelalter lassen wir Burgen entstehen und bauen Wasserleitungen in denen das Wasser fließen kann.
Bei einem Rundgang in Garten und Wiese suchen wir uns leckere Kräuter, die uns noch im beginnenden Herbst zur Verfügung stehen.
Natur- und Geopark TERRA.vita-Exkursion
Lassen Sie sich von der Vielfalt der Schmetterlingsgewächse begeistern!
Bei der Arbeit in der Sägemühle kann zugeschaut und auch tatkräftig mit angepackt werden.
Am Tag des offenen Gartens werden die Tiere versorgt, Wildbienen entdeckt, dem Imker über die Schulter geschaut, vielleicht im Lehmofen gebacken und einiges mehr.
Fließgewässer-Exkursion
Tagesordnung und Informationen: Hier
Kostenlose Webinarreihe LFA Entomologie des NABU NRW
3-tägiges Seminar mit Exkursionen am Heiligen Meer
3-tägiger Workshop - Element 3 - Erde
Kartierungstag im NSG Lüneburger Heide
Runde, knackige Schätze hängen am Baum! Wer findet den schönsten Apfel?
Exkursion der Biologischen Station Kreis Steinfurt e. V.
Voll Dank machen wir eine kurze Pause und halten im Trubel des Sommers inne um einmal genau zu spüren.
Tag der offenen Tür im neuen Umwelthaus Osnabrück, als Station auf der Osnabrückerlandpartie
NABU und Umweltforum laden ein
Entlang der geplanten Trasse der A33 Nord radeln und an verschiedenen Stationen halten
Natur- und Geopark TERRA.vita-Exkursion
Rad-Exkursion
Natur- und Geopark TERRA.vita-Exkursion
Verfügbarkeit und Qualität von Naturschutz-Daten aus digitalen Anwendungen
Ein Workshop für alle, die gerne gärtnern und mehr zu Tomaten erfahren möchten!
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000.
Kosten: Die Teilnahme kostet regulär 9€, ermäßigt 4,50€. Hinzu kommen 5€ Materialkosten.
Ziele und Umsetzung von Moorschutz und -renaturierung in NRW
Chancen, Risiken und Nebenwirkungen
Pilz-Exkursion
Insbesondere die Vielfalt und die Merkmale der Apfelfrüchte wird besprochen.
Zwei sachkundige „Ranger“ werden die Exkursionsgruppen durch den Steinbruch begleiten.
Wald-Exkursion
Tagesordnung: Hier
Es treffen sich naturinteressierte Hobbymykologen, bei denen auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.
Die Wildkräuter Spitzwegerich, Beinwell und Co, die überall um uns herum sprießen, sind nicht nur lecker, sondern auch sehr nützlich!
Nach einer Einführung werden auf einer Exkursion Vertreter dieser Pilzordnung gesammelt untersucht.
Wir machen uns nach einem kurzen theoretischen Einstieg zur Wanderung auf, um den Wald mit seiner Vielfalt unter die Lupe zu nehmen.
Wir forschen, was mit dem Laub passiert und werden kreativ mit den Schätzen des Herbstes!
Wald-Exkursion
Terra Vita-Fahrradtour
Natur- und Geopark TERRA.vita-Veranstaltung
Wir begeben uns auf die Suche und erforschen, wie Fossilien entstanden sind und was man an ihnen erkennen kann
Grundschulkinder
Natur- und Geopark TERRA.vita-Exkursion
Bei der Arbeit in der Sägemühle kann zugeschaut und auch tatkräftig mit angepackt werden.
Kostenlose Webinarreihe LFA Entomologie des NABU NRW
Märchen-Exkursion
Ganztagescamp von 7.30 bis 16 Uhr- wochenweise, 13.10. bis 24.10.2025
Der Vogelzug ist ein alljährlich wiederkehrendes, faszinierendes Naturereignis.
5-tägiges Artenkenntnisseminar
Grundschulkinder
Tagesordnung: Hier
Der Weg zu einer nachhaltigen Nutzung von Mooren erfordert auch in Ausbildung und Lehre ein Umdenken.
3-tägiges Seminar mit Exkursionen am Heiligen Meer
Die Wanderung erstreckt sich über rund 8 Kilometer und dauert ca. 3 Stunden.
Die Tagung ist offen für alle Interessierten, Mitarbeitende aus dem ehrenamtlichen und amtlichen Naturschutz, aus Biostationen und Universitäten.
Bei der Arbeit in der Sägemühle kann zugeschaut und auch tatkräftig mit angepackt werden.
Bundesweit bekannte Fachtagung zu aktuellen Themen des Fledermausschutzes
Es treffen sich naturinteressierte Hobbymykologen, bei denen auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.
Wenn es draußen langsam kalt wird, wärmt ein Feuer und bringt Gemütlichkeit!
Wir halten inne, schauen einmal zurück auf das Jahr und spüren wo noch Handlungsbedarf ist.
Wald-Spaziergang
Kostenlose Webinarreihe LFA Entomologie des NABU NRW
2-tägiges Artenkenntnisseminar
Lasst uns gemeinsam Vogelfutterstellen bauen und diese befüllen.
Herbst-Spaziergang
Tagesordnung und Informationen: Hier
5-tägiges Artenkenntnisseminar
Vortrag und Diskussion
Im Kurs flicht jede TeilnehmerIn ihren eigenen individuell gestalteten Korb aus ungeschälter Weide.
Märchen-Exkursion
Grundschulkinder
Tagesordnung: Hier
Wald-Spaziergang
Wir wollen selber mit der Handmühle Mehl mahlen und leckere besondere Plätzchen backen!
Es treffen sich naturinteressierte Hobbymykologen, bei denen auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.
Die vielen Erkennungs- und Bestimmungsmerkmale von Bäumen und Sträuchern im Winter zu lernen, ist Ziel dieses Seminars.
Grundschulkinder
Märchen-Exkursion
Wald- und Gewässer-Exkursion
Ein Kinofilm über Abenteuer, Wissenschaft und die Rettung unserer Moore