Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Hamburger St. 12, 49084 Osnabrück
info@umweltforum-osnabrueck.de

NATURSCHUTZ-INFORMATIONEN

NATURSCHUTZPORTAL DES
UMWELTFORUMS OSNABRÜCKER LAND E.V.

Eine umfangreiche Broschüre beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Artenschutzes im Boden- und Gesteinsabbau.

Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft hat unter dem Titel "Alles auf Durchzug" eine Broschüre zu Fragen des Vogelzuges herausgegeben.

Die Internetseiten der Moose von Deutschland ist mit neuen Funktionen wieder online. Hier kann sie eingesehen werden.

Der NLWKN hat aktuelle Ergebnisse zur Entwicklung der Brutbestände an der niederscächsischen Küste veröffentlich. Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.

Eine Studie des Julius Kühn-Instituts in Berlin dokumentiert in einer Veröffentlichung die Bedeutung von Blühstreifen an Feldrändern für die Artenvielfalt an Regenwürmern.

Der kostenlose Leitfaden wurde von der Sielmann-Stiftung herausgegeben und richtet sich insbesondere an Kommunen.

Das Bundesamt für Naturschutz hat die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu "Digitalisierung und Naturschutz. Gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung und deren Relevanz für den Naturschutz." herausgegeben.

Ein Beitrag von Reinhard Loske legt dar, warum Warum Biodiversität kein »weiches Wohlfühlthema« ist, sondern eine Menschheitsfrage, gleichrangig mit dem Klimaschutz.

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat zur Bundestagswahl ein Impulspapier unter der Überschrift "Zur Krisenbewältigung gehört eine starke Umweltpolitik" veröffentlicht.

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat eine Broschüre zum Umgang mit Grüngut vorgestellt, die hier heruntergelanden werden kann.

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat vier neue Fachbroschüren mit Schwerpunkt "Stadtnatur" herausgegeben, die hier heruntergeladen werden können.

Der Wissenschaftliche Beitrat für Natürlichen Klimaschutz plädiert in einer Stellungnahme für die Fortführung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz.

Die Hochschule Weihenstefan - Triesdorf stellt auf ihrer Homepage umfangreiche Materialien zur Paludikultur bereit.

Ein Debatten-Beitrag auf der Homepage des Nabu setzt sich mit der Bedeutung von Brachen auseinander.

Der Nabu hat in einer Studie untersuchen lassen, wie tauglich deutsche Schutzgebiete zur Umsetzung der Biodiversitätsziele sind (demnächst auf dieser Seite eine ausführliche Betrachtung).

Ein Tagungsband beleuchtet den Rahmen, in dem § 40 BNatSchG die Ausbringung von Pflanzen erlaubt.

Eine Fachveröffentlichung hebt die Bedeutung fruchtfressender Vogelarten für die Wiederbewaldung hervor.

Über naturverträgliche Mahd informiert eine Broschüre der Landesanstalt für Umwelt in Baden-Württemberg.

Eine Studie mit trainierten Suchhunden in Norwegen kommt zu dem Ergebnis, dass die Sterblichkeit von kleinen Singvögeln an Windkraftanlagen deutlich unterschätzt wird.

Die Studie befasst sich mit der Störwirkung von Touristen auf Seevögel in Schutzgebieten.

Ein Beitrag auf der Homepage des Nabu stellt ein paar Fakten und Anmerkungen zum Bundeshaushalt 2025 zusammen.

Der Deutsche Naturschutzring stellt auf seiner Homepage verschiedene Materialien zur geplanten Aufweichung des Schutzstatus des Wolfs zusammen.

Die Fachzeitschrift Naturschutz und Landschaftsplanung portraitiert die Naturschutzarbeit von RANA, einem der Mitgliedsverbände des Umweltforums Osnabrück hier.

Es ist ein umfangreicher Bericht zum Zustand der Artenvielfalt erschienen, der hier kostenlos als pdf-Datei (ca. 116 MB) heruntergeladen werden kann.

Das Rote-Liste-Zentrum hat eine Liste der Süßwasserfische und Neunaugen veröffentlicht. Gesamttrend: Der Zustand hat sich deutlich verschlechtert.

In einer aktualisierten Fassung äußert sich der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) zur Renaturierungsverordnung der EU.

Die "tageszeitung" berichtet über die unendliche Geschichte um den ordnungsgemäßen Schutz des FFH-Gebietes "Düte und Nebengewässer".

Ein Beitrag von der Homepage des Umweltforums ist in bearbeiteter Form in der Wochenzeitschrift "Der Freitag" erschienen.

Eine Broschüre fasst Tipps von 64 Experten und Expertinnen zusammen.

Der Deutsche Naturschutzring hat einen Überblick zu den wesentlichen Inhalten der EU-Renaturierungsverordnung erstellt. Er verweist weiterhin auf die Fristen zur Aufstellung nationaler Wiederherstellungspläne.

Aus Stadt und Landkreis Osnabrück

Hier finden Sie unsere aktuellen Positionen und Aktionen zu regionalen Natur- und Umweltschutzthemen.
mehr erfahren »

Aus der Forschung für die Praxis

Immer wieder stoßen wir auf Interessantes in Fachzeitschriften oder Gutachten. Hier fassen wir es zusammen.
mehr erfahren »

Aus der großen weiten Welt

Wenn wir uns von überregionalen Natur- und Umweltschutzthemen angesprochen fühlen, finden Sie es hier.
mehr erfahren »

Mitglied werden

Natürlich können auch Sie bzw. Ihr Verein Mitglied im Umweltforum Osnabrück werden.

WIR FÜR DIE NATUR

Themen für die Umwelt

Wir über uns

Ziel des Verbandes ist es, gemeinsam als Anwalt der Natur für die Belange von Natur und Umwelt einzutreten...

mehr erfahren »

Mitglieder

Im Umweltforum Osnabrücker Land e.V. sind Vereine und Einzelpersonen zusammengeschlossen, die ein breites regionales und inhaltliches Spektrum abdecken.

mehr erfahren »

Naturschutz-Informationen

Die „Naturschutz-Informationen“ (NI) sind ein regionales Mitteilungsheft für Themen des Natur- und Umweltschutzes in Stadt und Landkreis.

mehr erfahren »

Ansprechpartner

Nur keine Scheu, wenn Sie ein Anliegen haben dann können Sie uns dieses gerne mitteilen. Kontaktieren Sie doch einfach unsere Ansprechpartner!

mehr erfahren »

Veranstaltungen

Unsere umweltfreundlichen Veranstaltungen

mehr erfahren »

Spenden

Der Erhalt unserer schützenswerten Natur und Umwelt ist nicht zum Nulltarif zu haben. Gerade in Zeiten leerer öffentlicher Kassen sind besonders wir als gemeinnütziger Verein gefragt.

mehr erfahren »

FRAGEN?

Nur keine Scheu, wenn Sie ein Anliegen haben, dann können Sie es uns hier gerne mitteilen.

KONTAKTFORMULAR

Ihr Vorname
Ihr Nachname
Ihre E-Mail Adresse

18 Mitgliedsorganisationen im Umweltforum Osnabrücker Land e.V.

Informationen zu Natur und Umwelt

Aus dem Naturschutzportal

Hier finden Sie in chronologischer Reihenfolge unsere jüngsten Mitteilungen aus den drei Themenbereichen (monatlicher Newsletter: newsletter [at] umweltforum-osnabrueck.de).

19.03.2025 19:49

Ein Kurzbeitrag verweist auf die Erfassung von Singzikaden (Cicadoidea) durch autormatische Aufzeichnungsgeräte und stellt erste Resultate vor.

19.03.2025 19:49
15.03.2025 20:05

Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Urteil vom 06.03.2025 festgestellt, dass Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen das Grundwasser im Einzugsbereich der Ems unzureichend geschützt haben.

15.03.2025 20:05
Sandabbau im Börsteler Wald (Foto: M. Schreiber)
03.03.2025 21:07

Der Abbau von Bodenschätzen gehört zu den besonders auffälligen und flächenintensiven Eingriffen. Wie das aktuell beantragte Vorhaben in Vechtel wird der Naturschutz oft nur unzureichend berücksichtigt.

03.03.2025 21:07

Copyright 2025. Umweltforum Osnabrücker Land e.V.

Sie haben die Kontrolle über Ihre Daten

Wir und unsere Geschäftspartner nutzen Technologien wie Cookies dazu, personenbezogene Informationen für verschiedene Zwecke zu sammeln, darunter:

  • Erforderlich
  • Externe Medien
  • Statistik


Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, erteilen Sie Ihre Einwilligung für alle diese Zwecke. Sie können auch entscheiden, welchen Zwecken Sie zustimmen, indem Sie das Kästchen neben dem Zweck anklicken und auf „Einstellungen speichern“ klicken.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf das kleine Symbol unten links auf der Webseite klicken.